Hier ein paar Spielideen für drinnen. Jetzt müsst ihr nur noch eure Eltern davon überzeugen, dass ihr tolle eigene Spielideen habt.... wenn man euch in Ruhe spielen lässt.

 

1. Woche:

 

Montag: ein Puppenhaus basteln (Schuhkarton, Aufsteller, kleine Schachteln als Möbel an Wände kleben; aus Prospekten, Katalogen Fotos gefüllter Kühlschränke, Zimmerpflanzen ausschneiden und aufkleben etc.)

 

Dienstag: Morgens lange im Schlafanzug bleiben: In die Bettdecke schlüpfen: den Reißverschluss oder die Knöpfe aufmachen und rein mit euch! Von innen kann man zuerst mit den Füßen, dann mit Kopfkissen, dann mit den Rückenlehnkissen vom Sofa ein Zelt bauen. Variante: die Bettdecke zum Reinkriechen auf den Boden legen.

 

Mittwoch: Fransen schneiden in alles mögliche: Karten, rundherum um ein selbstgemaltes Bild oder um die alte Zeitung herum. Es macht Spaß, es raschelt, du kannst das gefranste Papier einrollen oder zu Girlanden aneinander kleben.

 

Donnerstag: für Jüngere: Socken-Memory aus Papas Schublade: 10 Sockenpaare auseinander nehmen, unter eine große Decke legen, Hubbel ertasten, vorsichtig herausfischen und wieder an die gleiche Stelle zurück stopfen, wenn es nicht passt (ein langsames und sehr spannendes Spiel); Ältere nehmen mehr Sockenpaare.

 

Freitag: für ältere Kinder: Web-Stuhl: einen vierbeinigen Stuhl umgedreht auf einen andern stellen, 2 Beine mit einer langen Paketschnur von unten nach oben umwickeln, möglichst fingerbreite Abstände, fest wickeln und häufiger festknoten, die waagrechten Schnüre müssen gespannt sitzen: fangt erstmal mit nur 10 Reihen an; anschließend kann von links nach rechts und am besten von unten nach oben eingewebt werden: Wolle, Schnürsenkel. Die Reste überhängen lassen, sieht hübsch aus. Aufheben oder wieder aufdröseln, beides macht Spaß. Jüngere können einen fertig bespannten Rahmen weben.

 

Samstag: Einen Bauernhof aus selbstgemalten Tieren machen, ausschneiden, man kann sie aufstellen mit einem quer gestellten Stückchen Karton unten, im Kreuzschnitt

 

Sonntag: Storchen-Webcam gucken: https://www.weissstorch-breisgau.de/webcams.html und selbst ein Nest aus Decken bauen, oder ein Nest aus Stöcken von draußen nachbauen. Stellt euch vor, ihr hättet dazu nur einen Schnabel…!

 

 

2. Woche

Wochenplan vom 30.3. - 5.4.2020 vorlesen und machen lassen

Montag: Zu zweit Blindekuh zum Hören spielen: führe deinen Spielpartner, die Blindekuh, vorsichtig in der Wohnung herum, sie muss erraten, was sie hört: du klopfst z.B. unter dem Küchentisch auf die Platte oder im Kühlschrank auf den Gemüsebehälter oder streifst mit dem Finger über die Heizungsrillen; abwechseln und führen lassen.

 

Dienstag: Einen Bauerngarten gestalten: ein Eimerchen Sand mit nach Hause nehmen, in eine Schale mit höherem Rand umfüllen (alte Eisbehälter oder Gemüsebehälter) Moos und Zweige draußen sammeln, zerteilen, „bepflanzen“.

 

Mittwoch: Graffiti am Kühlschrank, ausnahmsweise heute mal echte Graffiti mit Graphit: mit einem weichen BLEISTIFT z.B. B6 loskritzeln, das lässt sich leicht abreiben; Variante 1: einen Radiergummi zur Verfügung stellen; Variante 2: das Ganze an der Wand: einen Karton (Kalender-Rückseite, keine Wellpappe) an der Wand befestigen, ein Blatt darauf pinnen, an der Wand zeichnen/schreiben lassen, auf einer Höhe, dass das Kind im Stehen zeichnen kann. Achtung: heute ist der 1. April! du darfst Mama oder Papa veräppeln: sag einfach, dir ist aus Versehen eine Tüte Milch runter gefallen - sie werden sich freuen, dass es nicht wahr ist!

 

Donnerstag: Schuhsalat: Solitär-Variante: unter einer Decke alle Schuhe von Mama aufhäufen, nur durch Fühlen wieder als Paare in eine Reihe stellen.

 

Freitag: Stanzen mit Kuli: Lochmuster mit Papas schönstem Kugelschreiber in Karton stanzen (Kugelschreiber deshalb, weil die feine Mine leicht einzudrücken ist und der Schaft dafür sorgt, dass nur ein flacher Stich entsteht, sanft und sachte stechen, ergibt ein gleichmäßiges und steuerbares Bild; ganz doll los dreschen macht große tiefe Löcher, macht auch Spaß, aber Krach und benötigt eine unempfindliche Unterlage!)

 

Samstag: Zielstrebiger: einen Laptop aus Karton basteln, weil Mama und Papa jetzt auch dauernd am Laptop sitzen….  Tastatur mit gestanzten Löchern, gemalten oder geklebten Symbolen. Was kommt aufs Bild?

 

Sonntag: Freunde zum Spielen: der Teddy heißt jetzt wie dein bester Freund, die Puppe heißt heute wie deine beste Freundin, ein weiteres Kuscheltier heißt heute wie ein Spielfreund aus dem Kindergarten und zu dritt oder zu viert feiert ihr heute eine Geburtstagsparty. Du kriegst von Papa oder Mama dafür Kekse, für jeden einen. Dann verpackst du ein schönes Ding oder ein Lego als Geschenk, legst es in die Mitte und deckst einen Geburtstagstisch. Dann feiert ihr, mit Singen und Spielen. Keiner darf dir zuhören, denn du brauchst dafür deine Ruhe.

 

 

3. Woche - Wochenplan vom 23.-29.3.2020

 

Montag: Höhlen bauen: Sofa 1m von der Wand abrücken und dahinter mit Decken eine Höhle andeuten und dann die Kinder machen lassen….

 

Dienstag: Tisch mit langen Laken verhängen, obendrauf einen etwas schwereren Flickenteppich, damit das Laken nicht so leicht verrutscht

 

Variante: Taschenlampe zur Verfügung stellen

 

Mittwoch: etwas Selbstgemachtes in der Badewanne schwimmen lassen (Korkenboot, Floss)

 

Donnerstag: Verkleiden (lassen); Mamas Kleiderschrank hat heute geöffnet

 

Freitag: „Instrumente“ bauen, z.B. eine große Holzperle o. einen Korken an ein 10cm-Schnur, durch einen bierdeckelgroßen Pappkarton fädeln, verknoten und los klappern; der Sound ist für viele Stunden erträglich

 

Samstag: Zusammen singen: z.B. Sprechgesänge mit Bruder oder Papa, die behaupten, nicht singen zu können: „Bruder Jakob“, Variante 1: begleiten mit Küchenutensilien aus Holz

 

Variante 2: umdichten zu „Schwester Neinkopp“

 

Sonntag: Lustige Girlanden aus dem Fenster hängen, gestaltet aus Papierschlaufen aus bunten Magazinen und Werbeprospekten

 

 

 

Kochrezepte übrigens auf der nächsten Seite.

 

die Streichholzschachtel öffnet sich, wenn man an der Schnur zieht ... Springteufel - so heißt das Dings, was aus einer Schachtel hüpft.... es können alle möglichen Figuren sein, hier habe ich einfach nur eine Hand auf eine Hexentreppe geklebt und daneben grüßt ein fröhlicher Clown

Mach die Löcher in die Streichholzschachtel, wenn die Schublade dreiviertel geöffnet ist, mit einer spitzen Nagelschere. Meine habe ich noch beklebt und an der Wand befestigt.

 Hexentreppe: man klebt die Enden von 2 Papierstreifen senkrecht aufeinander

dann immer nach oben, nach rechts, nach unten, nach links und immer so weiter, im Uhrzeigersinn oder andersrum, ganz egal, bunte oder weiße Streifen, breite oder schmale Streifen - probiert es aus!

Plastik ist kein Müll

 

-hier eine leere Schachtel vom Frischkäse: ideal für kleine Hausgärten – draußen ein bißchen Wiese ausgraben, mit einem alten Suppenlöffel, der ist sehr praktisch.

Dran denken, nicht direkt am Strassenrand zu graben (Auto-Abgase, Hundepipi oder Schlimmeres…)

Ha! eine Pizza-Box aus dem Altpapier – meine perfekte Arbeitsunterlage....

ein Stückchen vom Rand abschneiden, zusammengetackert

 

Was da wohl nun wächst? Gras, Vogelmiere, wilder Rettich, Moos, Flechten – mit ein paar Zweigen und Steinen zu einem Hausgärtchen zusammengestellt. Obacht: Buchszweig und die Beeren der Stechpalme sind giftig. Händewaschen sowieso, und jetzt auf jeden Fall ganz, ganz gründlich.

 

Vielleicht noch den Rand bemalen oder bekleben? Ich habe aus einem alten Kalenderblatt einen magischen Zauberer ausgeschnitten und dahinter gestellt. Jetzt ist es ein Zaubergarten. Tadaa!

 

 

Schäfchen - baby-leicht! Umriss zeichnen, ausschneiden, am Bauch zusammenkleben, fertig. Oder noch bemalen oder mit Wattekügelchen bekleben ... niedlich. Nach dieser Methode kannst du einen komplette Weihnachtskrippe mit Aufstellfiguren bauen.

 

doppelt gefaltetes Papier für stehende Figuren in einem Kartondeckel: nehmt einfarbiges Papier und schneidet ganz einfache Formen, das sieht am schönsten aus! Dinosaurierland?

 

 

Satellitenriff - eigentlich ein Kartonrest aus dem Supermarkt, dann ein bißchen Alpinaweiß, und nach kurzem Antrocknen ein Druck auf Goldkartonreste - ausschneiden, aufkleben bzw. aufhängen - FERTIG! Die Drucktechnik nennt sich Decalcomanie und ich dachte lange Jahre, ich hätte sie erfunden - hab ich ja auch. Es gab nur welche, die haben sie auch schon erfunden, guuckelt mal bei Gerhard Richter. Trick bei der Decalcomanie ist, die Farbe schön cremig aufzutragen, dann eine Glasplatte oder einen Buchrücken drauflegen, von oben nach unten abheben, laaaangsam! - geht auch mit Zahnpasta.... viel Spaß!

Nicht nur an Fasching verkleiden sich alle. Wie wär's mit dieser lustigen Perücke aus Zeitungspapier? Mein Esel feiert vermutlich Halloween...

 

heb die Papiertüte vom Bäcker auf: umkrempeln auf links. Brotpapiertüten sind ziemlich widerstandsfähig. Wenn sie doch mal reißt, mit Tesakrepp kleben. Das hält.

 

eine kostenlose Zeitung längs falten, entlang der längsten Seite zickzack falten; dadurch werden die "Haare" lockig und fluffig
Streifen schneiden und dann immer 3-4 Streifen zusammen bündeln, siehe Pfeil

wenn kein Kleber mehr da ist, kannst du ihn selbst aus Mehl und Wasser herstellen. Guck mal bei Rezepten.

 

 

Ist dir grade langweilig? bau doch mal mit 2 Holzperlen, einer Schnur und einem Stück Pappkarton ein einfaches, aber sehr lautes Klapperinstrument : Löcher vorsichtig mit der Schere eindrücken und auf beide Seiten der Schnur einen dicken Knoten binden. Erst nach den Knoten die Schnur auf die gewünschte Länge abgschneiden. Probiert selber aus, wie groß der Karton sein soll und wie viele Perlen ihr haben wollt.

Tipp: beim Einkaufen schon mal einen bunten leeren Karton im "Abfall" aussuchen. Im Keksregal gibt es schöne gelbe, bei den Dosenerbsen sind die hellgrünen, Kostenlos! Toll! Der Supermarkt freut sich, wenn er sie nicht weg schmeissen muss.

 

 

 

 

Laternen aus Milchkartons, wenn's beim 1. Mal nicht klappt .... bald ist wieder einer leer und dann wird's nochmal probiert! Mit Backpapier hinterkleben und schöne Muster aufs Papier zeichnen oder Ausschnitte draufkleben. Und zum Teelicht-Anzünden könnte man eine kleine Klappe seitlich anbringen, hab ich grade von den Kindern gelernt - eine "Aufklapptür"